Hier kommst Du zu meinen Blogartikeln
Die Tischharfe
von Diane Tausch 1. Juli 2025
Wenn ein einziger Ton genügt, um Frieden zu schenken...
Die Zungentrommel in Pflegeeinrichtungen und im Hospiz
von Diane Tausch 18. Juni 2025
Die Zungentrommel oder auch Tongue Drum genannt ist ein Instrument, das durch seine Einfachheit und klangliche Tiefe direkt ins Herz trifft. Gerade in der Seniorenarbeit, bei Demenz oder in der Palliativbegleitung kann sie eine Brücke sein zwischen Menschen, Lebensphasen, zwischen Fühlen und Loslassen. Warum eignet sich die Zungentrommel besonders für ältere Menschen? sie ist intuitiv spielbar, auch bei eingeschränkter Motorik es sind keine Notenkenntnisse erforderlich, alle Töne klingen bei einer pentatonischen Stimmung harmonisch miteinander der Klang ist weich, warm und beruhigend besonders geeignet bei Demenz oder Sprachverlust: Klang ersetzt Worte Praxisbeispiele: So kann die Zungentrommel eingesetzt werden: Klangdialog am Bett : Die Pflegekraft oder der Angehörige schlagen sanft zwei Töne an. Der Pflegebedürftige antwortet verbal oder nonverbal. Die Verbindung entsteht durch Wiederholung und Aufmerksamkeit. Ruhiges Klangritual am Tagesende : 2 - 3 Minuten gemeinsames Hören und Spielen der Zungentrommel zur Verabschiedung oder als Abendritual. Dies unterstützt die Struktur und hilft beim Loslassen. Begleitung bei biografischen Gesprächen : Während der Erzählung aus dem Leben wird die Zungentrommel dezent mit einzelnen Tönen oder Rhythmen einbezogen. Das Klangbett schafft emotionale Tiefe und Geborgenheit. In Gruppenrunden : Die Trommel wird weitergereicht, jeder spielt einen Klang zum Gefühl des Tages - Trauer, Freude, Dankbarkeit. Es entsteht ein Gruppenklang, der das Erleben zusammenführt. Abschiedsritual im Hospiz : Angehörige und Pflegekräfte gestalten gemeinsam ein musikalisches Ritual: Klang, Atem, vielleicht ein Summen - ein würdevoller Raum entsteht. Bei diesen Beispielen unterstützt die Zungentrommel nicht nur die Bewohner der Pflegeeinrichtungen, sondern auch das Pflegepersonal. Sie schafft Inseln der Ruhe und Begegnungsmomente im hektischen Pflegealltag. Mein Angebot für Pflegeeinrichtungen, Hospize und Tagespflege Ab Herbst 2025 biete ich : Klangnachmittage mit intuitiven Instrumente , wie Zungentrommel, Klangschalen, Kalimba und Stimme an Workshops zur musikalischen Aktivierung mit leichten Instrumenten in der Seniorenarbeit Fortbildungen für Pflegekräfte , wie Musik mit wenig Aufwand eingesetzt werden kann - auch ohne musikalische Vorerfahrung Die Inhalte können an die Einrichtung angepasst werden. Bei Interesse bitte ein Email an: info@buehne-frei.net Ich würde mich freuen, mein Konzept vorzustellen.
Musik erleben ohne Noten
von Diane Tausch 18. Juni 2025
Musik erleben ohne Noten - das geht! Die Zungentrommel, auch Tongue Drum genannt, ist ein ideales Instrument für Kinder in Kita und Grundschule. Ihre pentatonische Stimmung sorgt dafür, dass alle Töne harmonisch zueinander passen - es gibt keine falschen Klänge. Damit ist sie ein echtes Klangwundern für den inklusiven Musikunterricht, zur Förderung von Konzentration und sozialen Kompetenzen. Warum ist die Zungentrommel ideal für Kinder? sie ist leicht spielbar, auch ohne musikalische Vorkenntnisse die pentatonische Stimmung verhindert Dissonanzen : Kinder erleben sich sofort als erfolgreich, weil die Töne zueinander passen und immer eine wohlklingende Melodie ergeben sie eignet sich für kreative Klanggeschichten, Achtsamkeitsübungen und Gruppenaktionen sie fördert Feinmotorik, Gehör, Impulskontrolle und musikalisches Ausdrucksvermögen Kreative Spielideen mit der Zungentrommel  Der Ton wandert: im Sitzkreis ein Ton geht reihum Lieblingsfarbe klingt so: Kinder setzen Farben in Töne um Musik zu einer Geschichte : Erzähltext wird musikalisch begleitet Trommel Statue: Kinder bewegen sich zur Musik und frieren beim Stopp ein
Zungentrommel in der Kita und Grundschule,  in der Seniorenarbeit, Demenzbetreuung und im Hospiz
von Diane Tausch 16. Juni 2025
Die Zungentrommel ist also mehr als nur ein Musikinstrument. Ihre sanften, harmonischen Klänge und ihre intuitive Spielweise machen sie zu einem wirkungsvollen Werkzeug in der Arbeit mit Kinder, Senioren und Menschen in der Palliativbegleitung. Egal ob in der Kita, in der Demenzbetreuung oder im Hospiz - dieses Instrument öffnet Türen, wo Worte fehlen.
LRS-Förderung
von Diane Tausch 11. Mai 2025
LRS verstehen – mehr als „nur“ Buchstaben Die Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) ist weit mehr als ein schulisches Problem. Viele Kinder mit LRS erleben Misserfolge beim Schreiben und Lesen – und ziehen daraus falsche Schlüsse über sich selbst: „Ich bin einfach zu dumm.“ „Ich kann das sowieso nicht.“ Diese Gedanken schleichen sich oft schon in der Grundschule ein. Die Folge: Blockaden, Rückzug und der Verlust der Freude an Sprache. Klassische LRS-Förderung stößt an Grenzen Ob Marburger Rechtschreibtraining oder spezielle Förderstunden – klassische Methoden konzentrieren sich meist auf Fehler, Regeln und Wiederholungen. Das ist wichtig – aber oft nicht genug, um Kinder emotional zu erreichen. Was Kinder mit LRS wirklich brauchen Neben gezielter Förderung brauchen Kinder mit LRS vor allem: Vertrauen in ihre eigene Stimme Erfolgserlebnisse außerhalb der Schule Rhythmus, Klang und Ausdruck als Weg zur Sprache Hier kommt die Musikpädagogik ins Spiel. 🎶 Musik als Kraftquelle für Kinder mit LRS In meiner musikpädagogischen Arbeit habe ich erlebt, wie Kinder durch Musik neue Wege zur Sprache finden. Sie gewinnen: Mut, sich auszudrücken Entlastung durch Klang und Bewegung Selbstvertrauen fernab vom Leistungsdruck Musik wirkt nicht statt einer Therapie – sondern ergänzend und ganzheitlich. ✨ Neues Förderangebot in Planung Ich entwickle derzeit ein kreatives Förderangebot für Kinder mit LRS – ganz ohne Leistungsdruck, dafür mit viel Raum für: Emotionale Entfaltung Achtsame Begegnung Spielerisches Lernen mit Musik Es richtet sich an Eltern und pädagogische Fachkräfte, die Kindern mit LRS mehr als reine Fehlerkorrektur bieten möchten. 📩 Interesse? Bleiben Sie auf dem Laufenden! Wenn Sie über neue Kurse oder das Förderprogramm informiert werden möchten, schreiben Sie mir gerne an: 📧 info@buehne-frei.net Denn jedes Kind verdient einen Zugang zur Sprache, der zu ihm passt.
von Diane Tausch 7. Mai 2025
Wie gezielte Übungen Dir und Deinem Kind beim Denken helfen 
von Diane Tausch 11. Februar 2025
Musik für Kinder & Schulen – Warum sie unverzichtbar ist und wie sie richtig eingesetzt wird Musik ist weit mehr als nur ein schönes Hobby. Sie ist ein kraftvolles Werkzeug, das die Entwicklung von Kindern auf vielen Ebenen unterstützt – ob kognitiv, emotional, sozial oder motorisch . Studien zeigen: Musik aktiviert das Gehirn, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert die Konzentration. Doch wie lässt sich Musik sinnvoll in Schule und Alltag integrieren – auch ohne musikalische Vorkenntnisse? In diesem Artikel findest du wissenschaftliche Hintergründe , praxisnahe Tipps für Lehrkräfte und Eltern sowie kreative Ideen für mehr Musik im Klassenzimmer oder Zuhause. Die wissenschaftlich belegten Vorteile von Musik für Kinder Musik beeinflusst Kinder auf vielfältige Weise. Hier die wichtigsten Bereiche: ✔ Kognitive Entwicklung Musik aktiviert das gesamte Gehirn. Kinder, die regelmäßig Rhythmen klatschen oder trommeln, entwickeln ein besseres Sprachgefühl – hilfreich beim Lesenlernen. ✔ Emotionale Entwicklung Gemeinsames Singen fördert die Ausschüttung von Oxytocin , dem sogenannten Bindungshormon. Das stärkt Vertrauen und Gemeinschaft. ✔ Soziale Fähigkeiten Im Chor singen oder in einer Band spielen – dabei lernen Kinder Teamwork, Rücksichtnahme und aktives Zuhören. ✔ Motorik & Koordination Instrumente wie Geige oder Klavier fördern die Hand-Auge-Koordination und die Feinmotorik. ✔ Konzentration & Aufmerksamkeit Das bewusste Nachspielen von Klangfolgen auf Trommeln oder Xylophon trainiert Ausdauer und Fokussierung. Für Grundschullehrer:innen ohne Musik-Ausbildung Auch ohne musikalische Vorbildung kannst du Musik gezielt in den Unterricht einbauen: 🎵 Musikalischer Wochenstart Beginne die Woche mit einem gemeinsamen Lied – das stärkt den Klassenzusammenhalt. 👏 Rhythmus als Lernhilfe Nutze Klatschspiele oder Body Percussion, um z. B. Gedichte oder das Einmaleins einzuprägen. 🕺 Bewegungspausen mit Musik Lass zwischendurch ein fröhliches Lied laufen und die Kinder frei dazu tanzen – ideal zum Stressabbau. 🎧 Hörspiele kreativ gestalten Erzähle eine Geschichte und lass die Kinder passende Geräusche mit Alltagsmaterialien erzeugen. 🗣️ Lieder zum Lernen Ob Vokabeln oder Wochentage – gesungene Inhalte bleiben leichter im Gedächtnis. 🥁 Klassenzimmer-Orchester Verwende Stifte, Dosen oder Flaschen als einfache Instrumente – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Für Eltern: Musik im Alltag – auch ohne Notenkenntnisse Auch zu Hause lässt sich Musik ganz einfach einbauen: 🌞 Gute-Laune-Morgenritual Starte den Tag mit einem Lieblingslied – das schafft gute Stimmung. 🍳 Küchen-Konzert Kochtöpfe, Holzlöffel und Reisshaker – fertig ist das eigene Rhythmus-Set. 🌙 Einschlafritual mit Musik Leises Summen oder Singen eines Schlafliedes beruhigt und stärkt die Bindung. 🎭 Musik als Stimmungsregulator Spielt verschiedene Musikstile und sprecht darüber, wie sich die Musik anfühlt. 🔍 Singende Schatzsuche Gib Hinweise in gesungener Form – das macht Spaß und bringt Musik ins Spiel. 🎶 Musik-Quiz Spiele verschiedene Klänge und lass dein Kind raten: Welches Instrument ist das? Wie Musik sinnvoll im Schulalltag integriert werden kann Musik ist auch ohne Fachunterricht im Schulalltag möglich – hier ein paar kreative Ansätze: 1. Musik als tägliches Ritual Begrüßungslied zum Start in den Tag Klangdusche mit Naturgeräuschen oder klassischer Musik zur Entspannung Musikmeditation mit geschlossenen Augen und inneren Bildern 2. Fächerübergreifend mit Musik lernen Mathematik & Rhythmus : Brüche klatschen oder zählen mit Beats Sprachen lernen : Neue Wörter singen oder rhythmisch sprechen Geschichte hörbar machen : Szenen vertonen mit Klängen oder eigenen Liedern 3. Musikalische Projekte & Veranstaltungen Schulhymne schreiben : Die Klasse erfindet einen eigenen Song Kunst trifft Musik : Bilder zu Musik malen und präsentieren Hörspiel-Werkstatt : Eigene Geschichten aufnehmen und vertonen Fazit: Musik als Schlüssel für ganzheitliches Lernen Musik ist kein „nettes Extra“, sondern ein zentrales Element für ganzheitliche Entwicklung . Sie verbindet Kopf, Herz und Körper – und schafft Räume für Kreativität, Gemeinschaft und emotionale Stärke. Schon mit einfachen Ideen können Lehrkräfte, Eltern und Erzieher:innen Kindern den Zugang zu Musik eröffnen – spielerisch, alltagstauglich und mit großer Wirkung. 🎼 Inspiration & Angebote Möchtest du noch mehr Ideen für musikalisches Lernen? Auf meiner Website findest du praxisnahe Angebote, Workshops und kreative Impulse für Schulen und Familien. 📧 Kontakt: info@buehne-frei.net 👀 Bald erhältlich: Mein Mitmachbuch für Kinder „Musik macht Mut – Klanggeschichten für kleine Alltagshelden“
von Diane Tausch 31. Januar 2025
Musik als Weg zu mehr Selbstbewusstsein: Wie Musiktherapie und Musikpädagogik ängstlichen Kindern helfen können Schüchternheit bei Kindern: Wenn Ängste den Alltag bestimmen Ängstlichkeit und Unsicherheit sind bei Kindern keine Seltenheit. Neue Situationen, soziale Kontakte oder das Sprechen vor einer Gruppe können bei schüchternen Kindern Stress und Rückzug auslösen. Genau hier setzt Musik als therapeutisches und pädagogisches Werkzeug an. Mit gezielten Methoden aus der Musiktherapie und Musikpädagogik lernen Kinder, ihre Emotionen auszudrücken, Ängste abzubauen – und ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln . Musik als Ausdrucksmittel für Gefühle Gerade im Vorschulalter fällt es Kindern oft schwer, ihre Gefühle in Worte zu fassen. Musik eröffnet hier einen kreativen und sicheren Weg: 🎵 Beim Musizieren können Kinder ihre Emotionen „hörbar machen“. 🎵 Sie verarbeiten innere Spannungen über Klang und Rhythmus. 🎵 Das eigene Spiel wird zum Spiegel der Gefühlswelt – ganz ohne Worte. Wie Musizieren die emotionale Entwicklung stärkt Studien zeigen: Aktives Musizieren reduziert Stress und hilft Kindern dabei, emotionale Stabilität zu entwickeln. Besonders das Spielen einfacher Instrumente – wie Ukulele, Trommel oder Xylophon – kann dabei unterstützen: Spannungen werden rhythmisch abgebaut Selbstregulation wird gestärkt Kinder erleben sich als „wirksam“ – eine wichtige Erfahrung für ängstliche Persönlichkeiten Selbstbewusstsein durch musikalische Erfolgserlebnisse Kinder mit geringem Selbstvertrauen profitieren besonders von Musikunterricht: In der Musik gibt es keine „falschen Töne“, nur Lernschritte. Jeder neu erlernte Akkord, jede Melodie ist ein kleiner Sieg – und stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. 💡 Erfolgserlebnisse im Musizieren helfen Kindern dabei, auch im Alltag mutiger und selbstsicherer zu handeln. Soziale Fähigkeiten durch gemeinsames Musizieren Schüchterne Kinder haben oft Schwierigkeiten, sich in Gruppen zu integrieren. Musik kann ein echter Türöffner sein: Beim Musizieren im Team lernen Kinder, zuzuhören, sich abzustimmen und gemeinsam kreativ zu sein. Die Erfahrung von Gemeinschaft und Zugehörigkeit schafft Vertrauen. Gemeinsames Singen oder Trommeln stärkt die Gruppendynamik und baut soziale Ängste ab. Diese Instrumente eignen sich besonders für Kinder ab 5 Jahren Eine Auswahl an Instrumenten, die leicht erlernbar sind und schnelle Erfolgserlebnisse bringen: Ukulele – einfache Akkorde, ideal zur Selbstbegleitung beim Singen Trommel & Percussion – fördert Körpergefühl, Rhythmus und baut Spannungen ab Xylophon & Glockenspiel – spielerischer Einstieg in Melodien, trainiert die auditive Wahrnehmung Fazit: Musik öffnet die Tür zur inneren Stärke Musik ist weit mehr als nur ein kreatives Hobby – sie ist ein wirksames Mittel zur Förderung von Selbstbewusstsein, emotionaler Balance und sozialer Kompetenz . Besonders für ängstliche oder schüchterne Kinder kann Musik ein sanfter, aber kraftvoller Weg sein, um Vertrauen in sich selbst zu entwickeln. 🧡 Musik macht Mut. 🧡 Musik stärkt Kinder von innen heraus. 🧡 Musik schenkt das Gefühl: „Ich kann das!“ Mehr Lesestoff für Eltern & Pädagog:innen 📚 Mein Wichtelbuch für Kinder ab 5 Jahren Abenteuergeschichten mit Wichtel Gustav Einfache Tipps, wie aus ängstlichen Kindern selbstbewusste Kids werden 👉 Hier geht’s zum Buch 📖 E-Book für Eltern Mutig, selbstbewusst, stark: Kinder fürs Leben fördern Ein Leitfaden für alle, die Kinder stärken und ihre Potentiale entfalten möchten 👉 Hier geht’s zum E-Book
von Diane Tausch 18. September 2023
Singen ist gesund
Show More